Hilfe für Helfer

Aktuelle Studien zeigen, dass verbale, psychische und physische Übergriffe auf Ärzte, Rettungs- und Pflegekräfte sowie Angehörige öffentlicher Einrichtungen in den letzten Jahren massiv zugenommen haben.
Die "Qualität" dieser Übergriffe ist alarmierend!

Damit sich Ärzte, Pflege- und Krankenhauspersonal im Rahmen ihrer täglichen Arbeit zielorientiert und nachhaltig vor psychischer und physischer Gewalt schützen können, habe ich mit meinem Unternehmen, eine umfassende Ausbildung im Bereich der Deeskalation und Aggressor schonenden Eigensicherung entwickelt.


Die beiden, aufeinander aufbauenden, Ausbildungslehrgänge finden seit 2018 deutschlandweit statt und stellen so eine überregionale Einheitlichkeit, Vergleichbarkeit und Qualität sicher.


Diese Ausbildung ist ebenso eine sinnvolle und geeignete Schulung für Mitarbeiter/innen von Ämtern  (Jugendamt, Arbeitsamt, Finanzamt, Landratsamt etc.) und auf das jeweilige Einsatzgebiet optimal zugeschnitten.


Referenzen finden sie weiter unten auf dieser Seite!

G e w a l t p r ä v e n t i o n   |   D e e s k a l a t i o n 

 

Z I E L S E T Z U N G   D E R   A U S B I L D U N G

Ihre Mitarbeitenden werden in Theorie und Praxis befähigt, potenzielle Gefahrensituationen
rechtzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und erwerben umfassende Handlungskompetenzen im Bereich der Deeskalation und Selbstbehauptung um diese sicher zu bewältigen. 

Der extrem hohe praktische Anteil im zweiten Ausbildungsabschnitt ermöglicht eine rechtssichere und nachhaltige Handlungssicherheit im Umgang mit schwierigen oder aggressiven Patienten und Angehörigen.

Unter professioneller Anleitung reflektieren Ihre Mitarbeitenden deren persönlichen Erfahrungen und das individuelle Verhalten in Gefahrensituationen, sowie den Umgang damit auf psycho-emotionaler Ebene vor, während und nach einer entsprechenden Intervention.

Das Konzept versteht sich als Grundgerüst und kann individuell auf die spezifischen Ansprüche, Voraussetzungen und den Bedarf der jeweiligen Einrichtung angepasst werden.

In der Zeitschrift „brandwacht“, dem offiziellen Kommunikationsmittel des „Bayerischen Staatsministerium des Inneren“ ist im Heft 1 / 2018 ein Fachartikel über meine Ausbildung „Gewaltprävention für Rettungs- und Pflegekräfte“ erschienen. 


F O R T B I L D U N G S S C H W E R P U N K T E

• Wahrnehmung (Emotionen, Gedanken, Körpergefühl) und Regulation der eigenen Person als Grundlage zur Deeskalation. 

• Wissen über psycho-emotionale Vorgänge und Mentalisierung vor, während und nach einer (aufkommenden) Konfliktsituation. 

• Erwerb präventiver Handlungskompetenzen für einen frühestmöglichen Ansatz. 

• Deeskalationsstufen, -Strategien und kommunikative Deeskalationstechniken 

• herausragender Transfer in die tägliche Arbeit durch eine Vielzahl an realitätsnahen Situationstrainings!

• sich, im sicheren und professionellen Setting, individueller Grenzen bewusst zu werden und durchbrechen zu dürfen! 

• im rechtlich zulässigen Rahmen, Aggressor schonende Selbstverteidigungstechniken zu typischen Angriffen / Übergriffen 

• Situationstrainings zu leichten und massiven verbalen und körperlichen Übergriffen unter „realen“ Bedingungen in     
  Arbeitsbereichen, im Bewohnerzimmer, auf Begegnungsflächen, etc. 

Gewaltpräventionsstufe 1 - THEORIE

bis 30 Personen        Dauer: 5 Std.       Kostenpauschale: 980 €

(zum Aufklappen anklicken)

Created with Sketch.

Inhalte der Theorieausbildung

  • rechtliche Grundlagen der Notwehr
  • Alternativen zu Pfefferspray, Schutzweste und Co, was ist sinnvoll, was nicht?
  • präventiver Eigenschutz
  • Grundregeln der Deeskalation
  • Macht-Ohnmacht-Dynamiken
  • Schulung der Wahrnehmung der eigenen Person und des Gegenübers
  • Affektregulation


Deeskalationsstufen 1-3 

  • Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggression
  • Verständnis der Ursachen aggressiver Verhaltensweisen
  • kommunikative Deeskalationstechniken


Selbstbehauptung 

  • Grundlegende Verhaltensweisen zur Eigensicherung
  • die (eigene) Körpersprache verstehen und richtig nutzen
  • Fallbeispiele - Diskussion, Beratung, Lösungen
  • Einhalten und Herstellen von Distanzzonen
  • Polstertraining - Bewusstmachen der eigenen Kraft -> Chance und Grenze


Ausbildungsmappe

  • Deeskalationsstufen 1-3
  • Grundlagen der Deeskalation und Eigensicherung
  • Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte


 Teilnahmebestätigung der Gewaltpräventionsstufe 1 (GS 1)

Gewaltpräventionsstufe 2 - PRAXIS

bis 10 Personen      Dauer: 7,5 Std.     Kostenpauschale: 2.180 €

(zum Aufklappen anklicken)

Created with Sketch.

Inhalte der Praxisausbildung


Deeskalationsstufen 1-3 

  • Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggression
  • Verständnis der Ursachen aggressiver Verhaltensweisen
  • kommunikative Deeskalationstechniken


Deeskalationsstufen 4-5

  • Eigensicherung alleine
  • Eigensicherung im Team


Deeskalation, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung

  • Training / Umsetzung des Sicherheitskonzepts (Rettungskette / Notfallplan / Handlungssicherheit, etc.)
  • Individuelle Deeskalationsschulung der Mitarbeitenden in praktischen Übungen
  • abwechslungsreiche Situationstrainings zu leichten und massiven verbalen und 

       körperlichen Übergriffen unter "realen" Bedingungen am / im Einsatzwagen,  
       Behandlungszimmer, auf Station, auf den Begegnungsflächen, ect. 

  • erweitertes Hemmschwellentraining mit Polstern
  • effektive Selbstverteidigungstechniken in typischen Gefährdungssituationen
  • Aggressor schonende Halte- und Begleittechniken allein und im Teamverbund
  • INDIVIDUELLE, detaillierte Videoanalysen für ein professionelles, nachhaltiges Feedback


Ausbildungsmappe

  • bebilderte Technikbeschreibungen (SV + Fixierungstechniken)


Zertifikat der Gewaltpräventionsstufe 2 (GS 2)


Referenzen - (Auszug)

Deutscher Feuerwehrverband

Ende 2018 wurde diese Ausbildung als Schulung in die bundesweite Empfehlungsliste des "DFV" (Deutscher Feuerwehrverband) aufgenommen. Dieser bietet im Rahmen der "Gewalt geht gar nicht" - Kampagne in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Schulungen zum Umgang mit Gewalt im Einsatz für Feuerwehrangehörige an. Seitdem finden meine beiden Ausbildungsseminare bundesweit statt.

ROTTAL-INN-KLINIKEN in Niederbayern


Diese Ausbildung findet, vom Vorstand zu 100% bezuschusst, für Rettungskräfte, Pflege- und Krankenhauspersonal sowie Ärzte der Rottal-Inn-Kliniken Pfarrkirchen, Eggenfelden und Simbach statt.

MEDIAN KLINIK Odenwald in Hessen

"GS - Ausbildung" in der MEDIAN Klinik Odenwald. 
Die Median Klinik Odenwald ist eine Fachklinik für Psychosomatik und zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.

Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege 

"GS - Ausbildung" als Bestandteil im Lehrplan der "Berufsfachschule für      Gesundheits- und Krankenpflege" in Niederbayern durch mich und von mir ausgebildete Multiplikatoren.

Zentrum für Aus-, Fort-, und Weiterbildung (IBF)

"GS - Ausbildung" als Fortbildungsseminare für ca. 300 Einrichtungen über das "Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Innerbetriebliche Fortbildung (IBF)" im Großraum Niederbayern.

Feuerwehr Kierspe in Köln

Die Feuerwehr Kierspe besteht seit 1835 und ist damit die älteste freiwillige Feuerwehr im deutschsprachigem Raum.

Selbstschutz Lindh - Personal Training & Gewaltprävention

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Adresse

Selbstschutz Lindh - 
Personal Training & Gewaltprävention

Dr.-Meinhard-Fisch-Straße 3

84385 Egglham

Öffnungszeiten

Montag: 09.00 - 18.00 Uhr

Dienstag: 09.00 - 20:00 Uhr

Mittwoch: 09.00 - 17.00 Uhr

Donnerstag: geschlossen

Freitag: 14.00 - 18.30 Uhr

Samstag: 09.00 - 16.00 Uhr