Hilfe für Helfer
Die neueste BRK-Studie hat gezeigt, dass verbale, psychische und physische Übergriffe auf Rettungskräfte massiv zugenommen haben.
Die "Qualität" dieser Übergriffe ist alarmierend.
Damit sich Rettungskräfte wie Feuerwehrangehörige und Rettungssanitäter, sowie Krankenhaus- /Pflegepersonal und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen besser vor Attacken jeglicher Art schützen können, hat mein Unternehmen, 2017 eine umfassende und professionelle Ausbildung im Bereich der Prävention, Deeskalation und Aggressor schonenden Eigensicherung entwickelt.
Die beiden, aufeinander aufbauenden, Ausbildungslehrgänge finden seit 2018 deutschlandweit statt und stellen so eine überregionale Einheitlichkeit, Vergleichbarkeit und Qualität sicher.
Diese Ausbildung ist ebenso eine sinnvolle und geeignete Schulung für Mitarbeiter/innen von Ämtern wie beispielsweise dem Jugendamt, Arbeitsamt, Finanzamt, Landratsamt etc. und auf das jeweilige Einsatzgebiet optimal zugeschnitten.
Referenzen finden sie weiter unten auf dieser Seite!
Gewaltpräventionsstufe 1 (GS1)
max. 20 Personen Dauer: 5 Std. Kosten p.P.: 74 €
Inhalte
- rechtliche Grundlagen der Notwehr
- Alternativen zu Pfefferspray, Schutzweste und Co, was ist im Einsatz tauglich, was nicht?
- Grundregeln der Deeskalation
- präventiver Eigenschutz
Deeskalationsstufen 1-3
- Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggression
- Verständnis der Ursachen aggressiver Verhaltensweisen
- kommunikative Deeskalationstechniken
Selbstbehauptung
- Grundlegende Verhaltensweisen zur Eigensicherung
- die eigene Körpersprache richtig nutzen
- Fallbeispiele - Diskussion, Beratung, Lösungen
- Einhalten und Herstellen von Distanzzonen
- Polstertraining - Bewusstmachen der eigenen Kraft
- Beispiel: Situationstraining zu verbalen, sowie leichten, körperlichen Übergriffen
Ausbildungsmappe
- Deeskalationsstufen 1-3
- Grundlagen der Deeskalation und Eigensicherung
- Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte
Zertifikat der Gewaltpräventionsstufe 1 (GS 1)
Gewaltpräventionsstufe 2 (GS2)
4 - 10 Personen Dauer: 8 Std. Kostenpauschale: 1.200 €
Inhalte
Deeskalationsstufen 4-5
- Eigensicherung alleine
- Eigensicherung im Team
Deeskalation, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung
- Techniktraining mit Polstern
- effektive Selbstverteidigungstechniken zu einsatztypischen Angriffen
- Aggressor schonende Fixierungstechniken
- abwechslungsreiche Situationstrainings zu leichten und massiven verbalen und
körperlichen Übergriffen unter "realen" Bedingungen am / im Einsatzwagen,
auf Station, im Behandlungszimmer, im Büro etc. (mit Ausrüstung, Arbeitskleidung, etc.).
- detaillierte Videoanalysen für ein professionelles, nachhaltiges Feedback
Ausbildungsmappe
- bebilderte Technikbeschreibungen (SV + Fixierungstechniken)
- individuelle Videoanalyse in digitaler Form
Zertifikat der Gewaltpräventionsstufe 2 (GS 2)
Ausbildung zum Mulitplikator (GS3)
nach Bedarf
Inhalte
Ausbildung zum Multiplikator / zur Multiplikatorin
Multiplikatoren sind geschult und berechtigt für Ihre Einrichtung (Krankenhaus, Feuerwache, etc.) oder auch im Auftrag von SELBSTSCHUTZ LINDH, GS 1 - Ausbildungslehrgänge zu planen und durchzuführen.
Die Ausbildung erstreckt sich über insgesamt 32 Std. und findet an 4 aufeinander folgenden Tagen, oder an 2 aufeinander folgenden Wochenenden statt. Sie beinhaltet theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte.
Im Detail sind dies:
- GS1 aus der Sicht des Lehrenden (Inhalte, Aufbau, Durchführung)
- Pädagogische Grundlagen
- Rhetorik und Präsentation
- Kursplanung
- Techniktraining
- Schlagpolstertraining
- individuelle Präsentationsanalysen (Videoanalysen, Feedbackgespräche)
Prüfung:
- 30 Min. Multiple-Choice (Theorie)
- Lehreignungsprüfung GS1 (Praxis)
Teilnehmerzahl: max. 4 Personen
Voraussetzungen: Vollendung des 18. LJ, abgeschlossene Ausbildung GS 1 + GS 2
Nach erfolgreicher Prüfung wird allen Absolventen das Zertifikat der
Gewaltpräventionsstufe 3 verliehen, sowie eine Lehrberechtigung ausgestellt.
In den Kosten sind alle Ausbildungsunterlagen wie Skripte, Präsentationen, ein Ausbildungs-USB-Stick sowie alle wichtigen Unterlagen für die Planung und Durchführung interner Seminare enthalten.
Ohne Verpflegung und Übernachtung.
Selbstverständlich ist eine Inhouse-Ausbildung in Ihrer Einrichtung möglich.
Im Regelfall ist 84385 Egglham Ausbildungsort.
Übernachtungsmöglichkeiten:
ab 35,50 € Hotel Spatzl, Pfarrkirchen - zur Homepage
ab 49,00 € Park-Hotel, Pfarrkirchen - zur Homepage
Referenzen
Deutscher Feuerwehrverband
Ende 2018 wurde diese Ausbildung als Schulung in die bundesweite Empfehlungsliste des "DFV" (Deutscher Feuerwehrverband) aufgenommen. Dieser bietet im Rahmen der "Gewalt geht gar nicht" - Kampagne in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Schulungen zum Umgang mit Gewalt im Einsatz für Feuerwehrangehörige an. Seitdem finden meine beiden Ausbildungsseminare bundesweit statt.
Rottal-Inn-Kliniken & Berufsfachschule
"GS - Ausbildung" als fester Bestandteil im Lehrplan der "Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege" in Niederbayern durch mich und von mir ausgebildete Multiplikatoren. Zudem findet diese Ausbildung regelmäßig, vom Vorstand zu 100% bezuschusst, für Rettungskräfte, Pflege- und Krankenhauspersonal sowie Ärzte der Rottal-Inn-Kliniken Pfarrkirchen, Eggenfelden und Simbach statt.
Zentrum für Aus-, Fort-, und Weiterbildung (IBF)
"GS - Ausbildung" als Fortbildungsseminare für ca. 300 Einrichtungen über das "Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Innerbetriebliche Fortbildung (IBF)" im Großraum Niederbayern.
Selbstschutz Lindh - Personal Training & Gewaltprävention
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Anzeigen”, um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung. Du kannst der Nutzung dieser Cookies jederzeit über deine eigenen Cookie-Einstellungen widersprechen.
Kontakt
08543 - 89 69 309
info@selbstschutz-lindh.de
Adresse
Selbstschutz Lindh -
Personal Training & Gewaltprävention
Dr.-Meinhard-Fisch-Straße 3
84385 Egglham
Öffnungszeiten
Montag: 09.00 - 18.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 20:00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14.00 - 18.30 Uhr
Samstag: 09.00 - 16.00 Uhr